Herzlich Willkommen zum Stammtisch.
Hier finden Sie eine Übersicht über eingereichte, aber noch nicht terminierte Beiträge sowie den aktuellen Stand der Anmeldungen. Diese Liste soll Ihnen auch als Anregung dienen, eigene Beiträge zu den jeweiligen Themen einzureichen.
❓ Die Terminierung erfolgt in zwei Schritten:
Absprache mit den Autorinnen und Autoren, um Termin und Dauer des Beitrags festzulegen.
Aufnahme in das aktuelle Programm und offizielle Ankündigung.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Ihre aktive Beteiligung!
Horst Dostert “Architektur-Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein“

Industriefotografie mit Anklängen an die Neue Sachlichkeit
Die Bildsprache der Neuen Sachlichkeit zeichnet sich durch ein hohes Maß
an objektiv kühlem Realismus des Fotografen gegenüber seinem Sujet aus.
Die so entstandenen Arbeiten sollen durch genaueste Formwiedergabe und
auch durch perfekt ausgearbeitete Abzüge überzeugen.
Während meines Besuches der Welterbestätte herrschte perfektes Wetter für
diese Art von Fotografie im Außenbereich der Anlage.
Ich zeige eine Auswahl von SW – Arbeiten.
(Kurzvortrag ca. 15 – 20 min. )
Adolf Eberle „Menschen im Museum“

Menschen im Museum ca 20 Min
Adolf Eberle „Photographie“

Ein „Spaziergang“ durch die Jahresbände der Zeitschrift „Photographie“. zuerst Band 1930. Dauer ca 5-10 Min. Bei Interesse könnte ich auch weitere Jahrgänge an anderen Terminen vorstellen.
Rückfragen gerne
Bernhard Huesken, „CAFE“

Man kann seinen Café auf verschiedene Art und Weise in sehr verschiedenen Umgebungen zu sich nehmen. Vom klassisch/gediegen Café im alten Wien bis zu Tchibo im Einkaufszentrum am Rande der Stadt
– der kurze Bildervortrag lädt ein zu einem kleinen Spaziergang durch die Welt der Cafes. (30 Min.)
Ulrich Persch, „Close-up on Trees“ – Wenn Bäume sprechen könnten

In den letzten Jahrzehnten, spätestens mit dem um 2020 einsetzenden massiven Waldsterben, sind unsere Bäume und Wälder wieder verstärkt in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit gelangt. Verblüffende Forschungsergebnisse haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass wir die Eigenarten und Lebensweisen von Bäumen als lebenden Organismen viel besser verstehen als früher, bis hin zu einem tieferen Wissen darüber, wie sie auf äußere Impulse reagieren und sogar untereinander kommunizieren. Solche Zusammenhänge lassen sich mit den Mitteln der Fotografie, d.h. mit Momentaufnahmen von Außenansichten, natürlich kaum dokumentieren. Da gibt es etwa an der Oberfläche jedes Baumstamms Spuren natürlicher Prozesse, sichtbar z.B. in Form von Rindenstrukturen, deren Erklärung und „Entschlüsselung“ aber eine größere Fachkompetenz voraussetzen würde. Und es gibt auf der anderen Seite an Bäumen jene zahllosen Spuren menschlicher Einwirkung, so dass wir in bestimmten Fällen sogar im wörtlichen Sinn von „Schnittstellen“ zwischen Mensch und Natur sprechen können. Es geht bei den Bildern dieses Vortrags also nicht um Dokumentation im streng wissenschaftlichen Sinn, sondern zum einen um ein grundsätzliches Nachdenken über bestimmte Wirkungszusammenhänge in der Beziehung Mensch-Natur, vor allem aber auch um einen besonderen ästhetischen Ansatz der modernen Naturfotografie, denn diese Bilder sollen es dem Betrachter im Sinn eines „Neuen Sehens“ ermöglichen, hinter die Oberfläche der Dinge zu schauen, davon zu abstrahieren, über formale Prinzipien hinausgehend einen „zweiten Blick“ zu üben und im „Kopfkino“ eigene Vorstellungen zu entwickeln. Bedeutende amerikanische Fotografen des 20 Jhs. (u.a. Alfred Stieglitz) haben hierzu das Konzept der „Equivalents“ (= „Äquivalenzen“) entwickelt, wovon im Vortrag die Rede sein wird. Der Referent hat sich seit über 15 Jahren immer wieder mit der Fotografie von Baumoberflächen beschäftigt und wird über seine persönliche Entwicklung berichten, die ihn, nach einer „naiven“ Phase der Faszination für solche speziellen Motive, erst spät zu einem „konzeptuellen“ Verständnis geführt hat. (60 Min.)
Götz Walter: Mailand – nur ein Ausflug

Impressionen aus Mailand präsentiert Götz Walter. Momente aus einer quicklebendigen Stadt mit großer Geschichte; Splitter von wenig mehr als einem Film.
Ernst Fritzemeier „Tansania“
Vortragsangebot (eine Stunde) „Tansania“ von Ernst Fritzemeier
Axel Lischewski „“Roadtrip nach Portugal mit der Familie“
Ab Oktober 25 !
Was mag einen dazu bewegen, mit der Frau und drei Teenagern einen Roadtrip nach Portugal zu machen, mit der schon etwas in die Jahre gekommenen Familienkutsche?! Nun zum Einen, dass man so auf engem Raum die Familie mal wieder zusammen hat und diese Gelegenheiten nicht gerade häufiger werden, wenn die „Kinder“ flügge werden. Zum anderen, dass man sich unter Nutzung der letzten planmäßigen Pfingstferien in RLP nicht bei extrem heißen Temperaturen mit gefühlt Millionen anderer erholungswütiger Touristen von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit schieben muss, wie das im typischen Sommer der Fall ist. Und natürlich ist es auch ein gern gesehenes Wiedersehen mit bereits besichtigten Highlights dieser Reise, die schon viel zu lange her waren und gerne erneut fotografiert werden wollen…
Kommt mit mir auf eine fotografische Entdeckungsreise nach Frankreich, Spanien und Portugal!