Terminierte Beiträge

Hier finden Sie eine Übersicht über alle terminierten Beiträge.

📅Terminierung von Beiträgen

  • Fertige Beiträge werden nach Absprache mit den Referentinnen und Referenten terminiert.
  • Kurzbeiträge (Pinboard, Just released, Bildbesprechung) werden je nach Verfügbarkeit in den Programmkalender aufgenommen.
  • Jeder Teilnehmer kann bis zu zwei Beiträge pro Jahr einreichen. Sind diese ausgeschöpft, werden bevorzugt Einreichungen von Teilnehmenden berücksichtigt, die bisher noch keine Beiträge eingereicht haben.
  • Dringende Hinweise, insbesondere zu laufenden Ausstellungen, können vorrangig behandelt werden.

„Neue Homepage & Zukunft des Stammtischs“ – Ideen, Diskussionen & Perspektiven 05.05.2025

Stammtisch-Themenabend: „Es geht um uns!“

Wir laden alle Teilnehmer*innen und interessierten Gäste herzlich ein zu einem besonderen Themenabend rund um unseren Stammtisch. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere neu gestaltete, klar strukturierte Homepage sowie das frisch entworfene Stammtisch-Logo.

Doch damit nicht genug: Wir wollen gemeinsam nach vorn blicken und uns darüber austauschen, wie wir unseren Stammtisch in den kommenden Jahren gestalten möchten.
Welche Themen sind uns wichtig? Wie wollen wir miteinander umgehen? Welche Formate wünschen wir uns für die Zukunft?

Eure Meinung zählt – und euer Mitgestalten ist ausdrücklich erwünscht!
Kommt vorbei, bringt euch ein und lasst uns gemeinsam die Zukunft unseres Stammtischs gestalten.

Auch schriftlich eingereichte Vorschläge sind herzlich willkommen – für alle, die nicht persönlich teilnehmen können oder sich im Vorfeld einbringen möchten.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen lebendigen Austausch.
Schön wäre es, wenn möglichst alle dabei sind – nur so können wir im Sinne aller entscheiden und sprechen.

Zu Gast beim Stammtisch: Oliver Miller  19.05.2025  

Demnächst mehr!

Herbert Kohtes „Ein paar Tage in Domburg“ 02.06.25

Herbert Kohtes zeigt in seinem diesjährigen Beitrag Eindrücke aus Domburg, einem der ältesten Badeorte in Zeeland. Das niederländische Seebad auf der Halbinsel Walcheren gilt mit seinen malerischen Stränden und der mondänen Atmosphäre als beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Kunstliebhaber. Die gezeigten Bilder fangen die besondere Stimmung dieses charmanten Küstenortes ein und laden zum Innehalten und Träumen ein. (30-45 Minuten).

  

Udo Krämer „Mehr als Eins“02.06.20

Mehr als eins könnte ab Januar starten.
Ich habe 90 Minuten vorgesehen.
“Mehr als Eins“ eine Bildpräsentation von Udo Krämer

Eine lange Zeit pflegte ich als Fotograf „Das anspruchsvolle Einzelbild“ für meine Wettbewerbsteilnahmen, für unsere Ausstellungen der „fotogruppe Bickenbach“ und für meine Einzelausstellungen. Mit dem Thema Bildserien, Tableaus und ähnlichen Konzepten habe ich mich erst in der letzten Zeit etwas intensiver beschäftigt.

Das Ganze begann mit der Serie „Läden“ für die ich schon ein Grundgerüst mit einigen Fotos in meinem Archiv hatte. Die FIAP wollte aber ein ausführliches Konzept und zwanzig Bilder, die ich natürlich nicht hatte und für die ich nun auf Fotopirsch in Europa gegangen bin.

Mit unserer Fotogruppe haben wir in der letzten Zeit auch einige Projekte bearbeitet, die sich mit mehreren Bildern auf einem Hintergrund beschäftigt hatte. Das ging von Bildpaaren über Triptychon, Quadruplex bis hin zu diversen Bildserien. Zu diesen Themen habe ich meine Arbeiten in diese Präsentation integriert. Für mich selbst habe ich noch einige Abwandlungen zu diesen Themen erarbeitet, die in diesem Vortrag ebenfalls präsentiert werden.

Volker Frenzel „Bildpaare als Partnerprojekt“ 02.06.2025

Das klassische Bildpaar wird von einem Autoren möglichst harmonisch gestaltet. Was passiert aber, wenn zwei Autoren mit Ihren Ideen aufeinandertreffen. Ich berichte über zwei Projekte zum Thema Bildpaare in Deutschland und bei der fotogruppe bickenbach.

Dauer 60min


Zu Gast beim Stammtisch: Axel Görlach „Das Wunderbare im Alltäglichen“ 7. Juli 2025

Axel Görlach ist Lyriker, das lernt man bald, wenn man ihn recherchiert. Was ihn besonders bemerkenswert macht ist, dass er Lyrik sowohl mit Worten als auch mit Bildern betreibt. Diese Doppelbegabung mag ein Grund dafür sein, dass Magie, die er mit Worten so oft eingefangen kann, auch seine Bilder auszeichnet. Für beide Wege wird er mehrfach ausgezeichnet. Die Begebenheiten, die er fotografisch einfängt und künstlerisch aufarbeitet, findet er vor allem im urbanen Umfeld. Sie setzt er als kraftvolle, aber dennoch leise, oft humorvolle und gleichzeitig emotionale Schwarzweißbilder um. Als wahrer Schwarzweißfotograf wird er diesem Begriff tatsächlich in besonderer Weise gerecht. Mit satten Kontrasten nutzt Axel Görlach gerne die beiden Extrempositionen Weiß und Schwarz, um seine Ideen greifbar und wirksam zu machen. Seine Magie beruht auf dem Licht, das erst in dunkler Umgebung seine wahre Strahlkraft entwickeln kann. Axel Görlach mag alltägliche Szenen, die er erst durch magisches Licht zum besonderen Augenblick, zum poetischen Motiv macht, das den Betrachter bewegt. Er wird uns bei seinem Besuch am Stammtisch mit seinen Bildern bekannt machen, über seine Gedanken sprechen und – mit etwas Glück – auch das eine oder andere Gedicht vorstellen. Was könnte einen Abend noch interessanter machen?

Vera Wolber und Helga Warnke „Worte.Orte“ 21.07.2025

Worte finden wir nicht nur auf Papier, in Büchern oder auf Plakaten.
Unsere Umgebung ist voll mit Worten: Hinweisen, Erklärungen, Verboten, Angeboten oder Geboten.

Hilfreiche bis absurde Worte an Orten, in diesem Fotoband ist alles zu finden.

Schrift.Raum
Kunst.Raum
Mensch.Sein
Lebens.Gefühl
Lebens.Zeit

erzählen eindrücklich Geschichten über unsere Lebenswelt.