📅Terminierung von Beiträgen
- Fertige Beiträge werden nach Absprache mit den Referentinnen und Referenten terminiert.
- Kurzbeiträge (Pinboard, Just released, Bildbesprechung) werden je nach Verfügbarkeit in den Programmkalender aufgenommen.
- Jeder Teilnehmer kann bis zu zwei Beiträge pro Jahr einreichen. Sind diese ausgeschöpft, werden bevorzugt Einreichungen von Teilnehmenden berücksichtigt, die bisher noch keine Beiträge eingereicht haben.
- Dringende Hinweise, insbesondere zu laufenden Ausstellungen, können vorrangig behandelt werden.
Zu Gast im Stammtisch: Oliver G. Miller: „Circular Dynamics“, 19.05.2025

Circular Dynamics ist ein monochromes Landschaftsporträt, das die Küstenlinie von der niederländischen Insel Texel bis zur deutschen Insel Sylt zeigt. Diese umfangreiche Serie fängt eine Landschaft ein, die sich ständig verändert, geprägt von der unruhigen Nordsee, deren Wellen, Stürme und Gezeiten die Küsten immer wieder neu formen. Die Kraft von Wasser und Wind erschafft ikonische Szenen, manchmal im Bruchteil eines Augenblicks, die stets einzigartige Perspektiven eröffnen.
Während diese dynamischen Landschaften – gestaltet durch wandernden Sand, ziehende Wolken und flüchtiges Licht – nur momenthaft existieren, bleibt ihre innewohnende Einzigartigkeit unwiederbringlich. Man wird daran erinnert, dass die Küstenlinie der Nordsee und sogar die Inseln selbst vergänglich sind, unterworfen einer mächtigen, unaufhaltsamen Dynamik…
Herbert Kohtes „Ein paar Tage in Domburg“ 02.06.25
Herbert Kohtes zeigt in seinem diesjährigen Beitrag Eindrücke aus Domburg, einem der ältesten Badeorte in Zeeland. Das niederländische Seebad auf der Halbinsel Walcheren gilt mit seinen malerischen Stränden und der mondänen Atmosphäre als beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Kunstliebhaber. Die gezeigten Bilder fangen die besondere Stimmung dieses charmanten Küstenortes ein und laden zum Innehalten und Träumen ein. (30-45 Minuten).
Volker Frenzel „Bildpaare als Partnerprojekt“ 02.06.2025
Das klassische Bildpaar wird von einem Autoren möglichst harmonisch gestaltet. Was passiert aber, wenn zwei Autoren mit Ihren Ideen aufeinandertreffen. Ich berichte über zwei Projekte zum Thema Bildpaare in Deutschland und bei der fotogruppe bickenbach.
Dauer 60min
Götz Walter „Nur ein Film“ 16. 06.2025
16. Juni. 30 Min.

Nur ein Film
Götz Walter hat Bilder von einem Schwarz-Weiß-Film aus dem ersten Quartal 2025 zusammengestellt, die kein gemeinsames Thema haben. Vielleicht erzählen sie trotzdem eine Geschichte vom Reiz der analogen Photographie, der aus Beschränkung und Vielfalt entsteht. Die unsichtbaren Hauptdarsteller sind eine Kleinbildcamera ohne Elektrizität und ein „Standard-Objektiv“.
Ulrich Persch: Tristezza al Mare – ein grauer Nachmittag in Torre Santa Sabina, Apulien 16. 06.2025
Vortragsdauer: ca. 15-20 Minuten

In seinem Pinboard-Beitrag stellt Ulrich Persch einen Ferienort an der italienischen Adriaküste vor – diesmal ohne die üblichen Klischees von blauem Himmel, Sonnenuntergang, Strand, Meer und Badespaß. Die Fotos sollen eine ganz besondere Atmosphäre zum Ausdruck bringen, so wie sie der Fotograf bei seinem Rundgang durch diesen Ort empfunden und eingefangen hat.
Es ist der Auftakt zu einer kleinen Serie verschiedener Impressionen von einer Apulien-Reise im Frühjahr 2023.
Zu Gast beim Stammtisch: Axel Görlach „Das Wunderbare im Alltäglichen“ 7. Juli 2025

Axel Görlach ist Lyriker, das lernt man bald, wenn man ihn recherchiert. Was ihn besonders bemerkenswert macht ist, dass er Lyrik sowohl mit Worten als auch mit Bildern betreibt. Diese Doppelbegabung mag ein Grund dafür sein, dass Magie, die er mit Worten so oft eingefangen kann, auch seine Bilder auszeichnet. Für beide Wege wird er mehrfach ausgezeichnet. Die Begebenheiten, die er fotografisch einfängt und künstlerisch aufarbeitet, findet er vor allem im urbanen Umfeld. Sie setzt er als kraftvolle, aber dennoch leise, oft humorvolle und gleichzeitig emotionale Schwarzweißbilder um. Als wahrer Schwarzweißfotograf wird er diesem Begriff tatsächlich in besonderer Weise gerecht. Mit satten Kontrasten nutzt Axel Görlach gerne die beiden Extrempositionen Weiß und Schwarz, um seine Ideen greifbar und wirksam zu machen. Seine Magie beruht auf dem Licht, das erst in dunkler Umgebung seine wahre Strahlkraft entwickeln kann. Axel Görlach mag alltägliche Szenen, die er erst durch magisches Licht zum besonderen Augenblick, zum poetischen Motiv macht, das den Betrachter bewegt. Er wird uns bei seinem Besuch am Stammtisch mit seinen Bildern bekannt machen, über seine Gedanken sprechen und – mit etwas Glück – auch das eine oder andere Gedicht vorstellen. Was könnte einen Abend noch interessanter machen?
Vera Wolber und Helga Warnke „Worte.Orte“ 21.07.2025
Worte finden wir nicht nur auf Papier, in Büchern oder auf Plakaten.
Unsere Umgebung ist voll mit Worten: Hinweisen, Erklärungen, Verboten, Angeboten oder Geboten.
Hilfreiche bis absurde Worte an Orten, in diesem Fotoband ist alles zu finden.
Schrift.Raum
Kunst.Raum
Mensch.Sein
Lebens.Gefühl
Lebens.Zeit
erzählen eindrücklich Geschichten über unsere Lebenswelt.